Die „Yoga bei Krebs“ Programme beinhalten sanfte Themenstunden, die Aspekte des Lebens und der Yogalehre aufgreifen, sodass die Praxis weit über die Matte hinaus wirken kann. Das Ziel ist wieder ein solides und positives Gefühl für die eigene Gesundheit und den
Den Wind um die Ohren, die Sonne im Gesicht und einfach durchatmen! Beim Yogawalk können Sie Kraft tanken und Natur genießen. Bei einem gemütlichen Spaziergang im Grünen mit angeleiteten kleinen Yogaeinheiten und Atemübungen erfährt der Körper auf angenehme Weise Beweglichkeit und
Angehörigen-Seminarreihe: „Und wer oder was hilft mir?“ Hilfe für Angehörige von Krebserkrankten Wenn ein Mensch an Krebs erkrankt, betrifft das immer auch sein soziales Umfeld – also Familienmitglieder, Verwandte sowie enge Freundinnen und Freunde. In der Begleitung erleben die Zu- und Angehörigen
Bewegung - Ernährung - Motivation „Was kann ich selbst in der Krebsnachsorge tun?“ Regelmäßige körperliche Bewegung in Kombination mit einer bewussten Ernährung wirkt sich positiv auf die langfristige Genesung nach einer Krebserkrankung aus. Studien deuten darauf hin, dass sich dadurch möglicherweise das
Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer! Hier ist unser neues Kurs- und Veranstaltungsprogramm! Für das 2. Halbjahr haben wir wieder tolle und spannende Angebote für Sie zusammengestellt. Wenn Sie auf den folgenden Link klicken, können Sie das Programm als PDF öffnen und vergrößert
Herzen und Dank gehen raus an die Klasse 6d Was für ein Einsatz der Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d des Johann-Rist-Gymnasiums in Wedel. Mit selbstgebackenem Kuchen und Muffins hat die Klasse Geld gesammelt und gemeinschaftlich beschlossen, dass das Geld gespendet werden
Am 21. Juni ist nicht nur Sommeranfang sondern auch Tag des Sonnenschutzes. Die Sonne – sie wärmt unsere Seele, bringt uns gute Laune und Lebensfreude. Doch viele von uns unterschätzen die Kraft der Sonne und die Schäden der UV-Strahlung für unsere
Für den Weltblutkrebstag am 28. Mai haben wir ein Interview mit Anita Böhm geführt, weil sie letztes Jahr Stammzellen gespendet hat und uns von ihren Erfahrungen erzählen möchte. Ihren Erfahrungsbericht veröffentlichen wir als Podcast auf Spotify. Jeden Mittwoch, bis zum
Veranstaltungswoche für Menschen mit Krebs. Im Zentrum der German Cancer Survivors Week 2025 stand das Thema „Cancer Survivors – mit Krebs leben“. Zwar verlängert sich die Lebenszeit vieler Krebspatient*innen dank besserer Therapien. Doch die Rückkehr in den Alltag nach einer langen
HPV – Was bedeutet das? HPV steht für Humane Papillomaviren, dies ist eine Virengruppe mit 200 verschiedenen Arten. Einige davon werden bei Intimkontakten durch Haut und Schleimhautkontakt übertragen. Sie gehören zu den häufigsten sexuell übertragenen Infektionen. Man unterscheidet bei den übertragbaren HPV-Typen
Wie jedes Jahr am 4. Februar ruft die Weltkrebsorganisation (UICC) zum Weltkrebstag auf. Der Weltkrebstag steht für die kommenden drei Jahre unter dem Motto "GEMEINSAM EINZIGARTIG" oder international "United by Unique". Mit diesem Motto soll zum Ausdruck gebracht werden, dass alle
Hier ein Rückblick zu unserem Aktionstag mit dem Darmmodell der Felix Burda Stiftung auf dem Hamburger Rathausmarkt im Rahmen des Darmkrebsmonat März am 27.03.2025. Unser Dank geht an die Stadt Hamburg, die es uns ermöglicht hat, im Herzen der Stadt zum
44 Sterntaler für eine gute Tat Im Hotel Le Meridian wird nicht nur der Teamspirit großgeschrieben, Mitarbeitende die für andere eintreten, die besonders hilfsbereit oder unterstützend fürs Team sind, können von allen Teammitgliedern für einen sogenannten „You-matter-Stern“, der mit einer 20€-Spende
Wir freuen uns sehr über eine Spende in Höhe von 3500 Euro von der Firma Be1Eye! Zum Hintergrund: Im Dezember hatten wir Besuch von den beiden Geschäftsführern der Firma Be1Eye, denen wir unsere Arbeit vorstellen durften. Unsere Angebote und das Engagement
Die Hamburger Krebsgesellschaft e.V. hat ihren Forschungspreis 2024 an zwei Nachwuchswissenschaftler*innen des UKE verliehen. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am 15. November 2024 feierlich überreicht und würdigt herausragende Arbeiten in der Krebsforschung. Der erste Preis (6.500 Euro) geht
Um auf das Thema Männergesundheit aufmerksam zu machen, heißt es im „Movember“ wieder Bart wachsen lassen Der "Movember" ist eine Gesundheitskampagne, die 2003 in Australien ins Leben gerufen wurde. Mittlerweile findet diese auch bei uns immer mehr Anhänger, die sich im
Es ist wieder soweit: Im Oktober - der weltweit als Brustkrebsmonat ausgerufen wurde - rücken Prävention, Früherkennung und Erforschung von Brustkrebs in den internationalen Fokus. Die rosafarbene Schleife ist das Symbol dafür, sich mit allen Frauen solidarisch zu zeigen, die
„Gegen Krebs durch Deutschland“ Jonas Moll übergibt Spenden an Projekte von fünf Landeskrebsgesellschaften 46 Tage lang ist Jonas Moll zu Fuß 1.250 Kilometer von Bayern bis Flensburg gelaufen, und hat mit seinem großen persönlichen Einsatz insgesamt 85.000 Euro Spenden für krebskranke
Im Sommer, auch bei bedecktem Himmel, hat die Sonne viel Kraft! Wir möchten dies zum Anlass nehmen, Sie noch einmal darauf hinzuweisen, wie wichtig Sonnenschutz ist. Die Sonne – sie streichelt unsere Seele, bringt uns gute Laune und Lebensfreude. Doch Vorsicht,
Mehr Teilhabe für Krebsbetroffene – so lautete das Motto der German Cancer Survivors Week 2024. Die Veranstaltungsreihe der Deutschen Krebsstiftung und den Landeskrebsgesellschaften aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg und dem Saarland war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Hier
Was für ein Einsatz der Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Stadtteilschule Horn! In ihrem neuen Fach "Projektunterricht" haben sie sich mit dem Thema Gerechtigkeit beschäftigt und auch damit, dass Medikamente gegen Krebs oft sehr teuer sind. Im Rahmen des
Zum Tag der Arbeit möchten wir ein verstärktes Bewusstsein (Awareness) für berufstätige Krebserkrankte schaffen. In Deutschland werden pro Jahr mehr als 500.000 neue Krebsdiagnosen gestellt. Eine gemeinsame Auswertung der Deutschen Krebsgesellschaft und des Robert Koch Instituts zeigt, dass etwa 35 Prozent