German Cancer Survivors Week (30. Mai bis 2. Juni): Hier können Sie sich anmelden!
Auch dieses Jahr möchten wir Sie wieder herzlich zur German Cancer Survivor Week einladen.
Unsere Veranstaltungsreihe steht unter dem Motto „Niemand ist alleine krank“. Interessierte haben die Möglichkeit, online dabei zu sein. Bei der Auftaktveranstaltung in Berlin gibt es auch einen Präsenzteil. Auf die Teilnehmenden wartet eine abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Formaten, die wir Ihnen gemeinsam mit den Landeskrebsgesellschaften aus Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Thüringen präsentieren können. Sie sollten die German Cancer Survivors Week 2022 auf keinen Fall verpassen!
Besonders wichtig: Am Donnerstag, den 2. Juni kommt das Programm aus Hamburg und Schleswig-Holstein.
PROGRAMM:
Montag, 30. Mai 2022 | 17 Uhr bis 19 Uhr
Im Fokus: Die Angehörigen
Auftaktveranstaltung der Deutschen Krebsstiftung
gemeinsam mit der Berliner Krebsgesellschaft e. V.In einer Mischung aus Präsenzveranstaltung und Onlineformaten blickt die Auftaktveranstaltung der German Cancer Survivors Week auf die Menschen, die sich im direkten Umfeld von Krebsbetroffenen befinden: auf Angehörige und Freund*innen. Wir widmen uns der Frage, welche Unterstützung sich Krebsbetroffene von den ihnen nahestehenden Menschen wünschen, wie Angehörige ihre Rolle erleben und wie türkischsprachige Menschen mit Krebs und ihre Familien gestärkt werden können.
17.00 – 17.10
Online
Begrüßung
Dr. Margret Schrader, Vorstandsvorsitzende Deutsche Krebsstiftung und
Prof. Dr. Petra Feyer, Vorstandsvorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft e. V.
17.10 – 17.35
Online
Vortrag: Psychologische Unterstützungsangebote für die Angehörigen von Menschen mit Krebs
Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf, Universität Leipzig
Vortrag: Angehörige – die dritte Kraft bei medizinischen Entscheidungen
Prof. Dr. Frank Gieseler, Universität Lübeck
17.40 – 18.35
Online
Podiumsdiskussion „Angehörige im Fokus“
Beate Hornemann, Psychoonkologin, Dresden; Hayriye Oguz, BRCA-Netzwerk, Hamburg; Kerstin Paradies Pflegeexpertin, Hamburg;
Moderation: Marco Ammer, Berlin
17.40 – 18.35
Präsenz
Parallelveranstaltung: World Café
Die Teilnehmer*innen diskutieren den Unterstützungsbedarf von Krebspatient*innen und denen, die ihnen nahestehen. Dabei geht es auch um die Herausforderungen für türkischstämmige Betroffene.
18.35 – 18.55
Online
Vorstellung der Ergebnisse im World Café und weitere Schritte
Die Gastgeberinnen des World Cafés und Dr. Margret Schrader, Vorstandsvorsitzende Deutsche Krebsstiftung
18.55 – 19.00
Online
Schlusswort
Prof. Dr. Werner Hohenberger, Vorstand Deutsche Krebsstiftung
19.10 – 19.50
Online
Fragen an die Expertinnen, parallele Sitzungen
Krebs und Schulden
Expertin: Anh-Van Tran, Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e. V.
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/88557259696
Krebs und Pflege
Expertinnen: Marie Rösler, Soziale Arbeit, Bremen, und Kerstin Paradies, Pflegeexpertin, Hamburg
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/87222202881
Dienstag, 31. Mai 2022 | 17 Uhr bis 19 Uhr
Wie gehen wir miteinander um, wenn Krebs passiert?
Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.Krebs ist keine seltene Erkrankung und doch ist der gesellschaftliche Umgang mit dem Thema schwierig! Krebs macht viele Menschen sprachlos. Was hilft gegen Angst
und Schweigen: in der Partnerschaft, in der Familie, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser Vortrag. Zur Anregung gibt es
Tipps: für Gespräche, für den Umgang miteinander und wo weitere Hilfsangebote zu finden sind.
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/83324844236
Mittwoch, 1. Juni 2022 | 17 Uhr bis 19 Uhr
Junge Erwachsene nach Krebs – Herausforderungen und Handlungsimpulse
Thüringische Krebsgesellschaft e. V.
Mit dieser Sitzung rücken wir junge Erkrankte in den Fokus: Was sind ihre besonderen Herausforderungen und wie kann man ihnen begegnen? Warum ist Langzeitnachsorge
wichtig? Und welche Rolle spielt komplementäre Medizin? Neben dem Austausch mit einer Betroffenen kommen zwei Expertinnen zu Wort und es bleibt Zeit für Fragen.
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/84465198437
17.00 – 17.05
Online
Eröffnung: Herausforderungen für junge Erwachsene mit Krebs
PD Dr. Inken Hilgendorf, Universitätsklinikum Jena; Astrid Heßmer, Kim N. Wendt, Thüringische Krebsgesellschaft e. V.
17.05 – 17.35
Online
Dialoggespräch mit einer Betroffenen
Moderation: Kim N. Wendt, Thüringische Krebsgesellschaft e. V.
17.45 – 18.15
Online
Vortrag: Warum Langzeitnachsorge nach Tumortherapie im jungen Erwachsenenalter?
PD Dr. Inken Hilgendorf, Universitätsklinikum Jena
18.25 – 18.55
Online
Vortrag: Komplementärmedizin mit Fokus auf junge Erwachsene
Prof. Dr. Jutta Hübner, Universitätsklinikum Jena
19.00 – 19.30
Online
Fragen an die Expertinnen, parallele Sitzungen:
Wo finde ich Unterstützung? Wo kann ich mich mit Betroffenen austauschen?
Expertin: PD Dr. Inken Hilgendorf, Universitätsklinikum Jena
Moderation: Kim N. Wendt, Thüringische Krebsgesellschaft e. V.
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/82761720837
Wo kann ich mich über komplementäre Medizin informieren? Was ist hilfreich und was sollte ich meiden?
Expertin: Prof. Dr. Jutta Hübner, Universitätsklinikum Jena
Moderation: Astrid Heßmer, Thüringische Krebsgesellschaft e. V.
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/84465198437
Donnerstag, 2. Juni 2022 | 17 Uhr bis 19 UhrUnterstützungsangebote für Erkrankte, An- und Zugehörige
Hamburger Krebsgesellschaft e. V. gemeinsam mit der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft e. V.
Wenn ein Mensch an Krebs erkrankt, betrifft das immer auch das soziale Umfeld, also Familienmitglieder, Verwandte, Freunde und Freundinnen sowie den Arbeits- oder
Ausbildungskontext. Wir möchten Ihnen die aktuellen Ergebnisse der Forschung vorstellen, die der Frage nachgeht, was Angehörige von Krebserkrankten an Unterstützung brauchen. Anschließend begleiten wir einen „Avatar“ in eine Schulklasse: Mit Hilfe modernster Technik können krebskranke Kinder über einen Tablet-Computer so auch während längerer Behandlungsphasen am Unterricht teilnehmen und im Kontakt mit ihrer Schulklasse bleiben. Besuchen Sie mit uns eine Angehörigen-Wohnung in Lübeck oder gehen Sie mit uns zusammen auf eine E-Bike-Tour rund um Hamburg. Ein kultureller Beitrag rundet den Abend ab.
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/81769109217
17.00 – 17.30
Online
Begrüßung
Franziska Holz, Hamburger Krebsgesellschaft e. V.; Katharina Papke, Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e. V.
Auch Angehörige brauchen Unterstützung!
Vortrag mit Einführung in das Thema Angehörigen-Forschung
Prof. Dr. Karin Oechsle, Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf
17.30 – 17.55
Online
Avatar – Augen, Ohren und Stimme für krebsbetroffene Kinder in der Schule
Eileen Meier, Projektleitung „Mittendrin“, stellt das Projekt vor und steht anschließend gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Gieseler, Vorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft e. V., für Fragen zur Verfügung.
18.00 – 18.25
Online
Parallele Sitzungen:
„Zusammen gegen den Wind“
Filmbeitrag zu Krebs & Bewegung, Interview mit einer Krebsbetroffenen & Vorstellung der Hakuna-E-Bike Tours aus Hamburg. Im Anschluss können Fragen an die Gründerinnen Nina von Groeling und Sandra Keck gestellt werden.
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/82249211479
„Die Angehörigen-Wohnung in Kiel“
Filmbeitrag mit anschließender Fragerunde
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/86080561926
18.30 – 19.00
Online
Lesung: „rumgeKREBSt“
Die Betroffene Sandra Polli Holstein liest aus ihrem Buch.
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/87694244334
Was ist noch wichtig?
Das Anmeldeverfahren wird auch in unserem Flyer beschrieben, indem auch ein Grußwort unseres Schirmherren, Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, zu finden ist: Flyer der CSW_2022 .
Weitere Infos über die Veranstaltung finden Sie auch bei der Deutschen Krebsstiftung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!!!